Klimaneutral 2045 - So weit sind wir | COP30
Description
Deutschland ist schon erstaunlich weit gekommen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Trotzdem bleibt in den nächsten 20 Jahren noch viel zu tun. Wir ziehen in dieser Podcast-Folge Zwischenbilanz - und fragen: Schaffen wir das Ziel bis 2045?
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autorin: Jenny von Sperber, Wissenschaftsjournalistin
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
GesprächspartnerInnen:
Karlotta Schultz, Umweltbundesamt
Martin Bill, Staatsrat Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Zum Weiterlesen:
Alle Infos zur Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien findet Ihr hier:
https://www.worldclimatesummit.org/
Mehr zur Klimaneutralität in Deutschland findet Ihr auf der Seite des Umweltbundesamtes:
https://www.umweltbundesamt.de/
Zum Weiterhören:
In dieser Podcast Folge fragen wir: Haben Forschende nicht klar genug gewarnt? Hat wissenschaftliche Vernunft gegen Lobbygruppen keine Chance? Oder haben Forschende zu viel Schreckensszenarien entworfen anstatt auf positive Nebeneffekte von Klimaschutz hinzuweisen?
Starke Fakten, schwache Politik - Wie kann Klimaforschung überzeugen?
Hitze, Dürre, Überschwemmung - So rüsten wir uns für die Krise:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e22d962ac38eeee2/
Wir erleben den Klimawandel bereits jetzt, nicht erst in irgendeiner fernen Zukunft. Und stehen vor der Herausforderung, uns zu rüsten für eine neue Welt. Wir müssen uns anpassen, um krisensicher zu werden, „resilient“. In diesem Podcast fragen wir daher, wie wir Hitze, Dürre, Überschwemmung & Co meistern können, damit sie nicht zu Katastrophen werden - nicht nur bei uns, sondern weltweit.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft























